Um erfolgreich zu angeln, ist es wichtig, das richtige Equipment zu wählen – und dazu gehört auch die passende Angelrolle. In diesem Beitrag stellen wir dir die verschiedenen Arten von Angelrollen vor und geben dir Tipps, wie du die beste Rolle für deine Bedürfnisse auswählen kannst.
Spinnrollen – die vielseitige Wahl für Anfänger und Profis
Spinnrollen sind die am häufigsten verwendeten Angelrollen und eignen sich für eine Vielzahl von Angeltechniken und Zielfischen. Sie sind einfach zu bedienen, was sie ideal für Anfänger macht, und bieten dennoch genügend Präzision und Leistung für erfahrene Angler.
- Einfache Handhabung und Bedienung
- Geeignet für verschiedene Fischarten und Techniken
- Verfügbar in unterschiedlichen Größen und Preisklassen
Baitcasting-Rollen – für Präzision und schwere Köder
Baitcasting-Rollen, auch als Multirollen bekannt, sind für ihre Präzision und Kontrolle bei der Köderführung geschätzt. Sie eignen sich besonders für das Angeln mit schweren Ködern und das gezielte Auswerfen auf Distanz. Allerdings erfordern sie etwas Übung und Geschick im Umgang.
- Höhere Präzision und Kontrolle
- Ideal für schwere Köder und weite Würfe
- Erfordert etwas Übung und Geschick
Fliegenrollen – die klassische Wahl für Fliegenfischer
Fliegenrollen sind speziell für das Fliegenfischen konzipiert und zeichnen sich durch ihre einfache Bauweise und das geringe Gewicht aus. Sie sind in der Regel für das Angeln mit Fliegen und leichtem Tackle optimiert, wodurch sie sich ideal für das Fangen von Forellen, Lachsen und anderen Fischarten in Flüssen und Seen eignen.
- Leicht und einfach konstruiert
- Optimiert für Fliegenfischen
- Ideal für das Angeln in Flüssen und Seen
Meeresrollen – für das Angeln im Salzwasser
Meeresrollen sind speziell für das Angeln in Salzwasserumgebungen entwickelt und verfügen über eine robuste Bauweise, um den Belastungen und dem Verschleiß durch Salzwasser und große Fische standzuhalten. Sie eignen sich für das Angeln vom Ufer oder vom Boot aus und sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den Bedürfnissen von Meeresanglern gerecht zu werden.
- Robuste Bauweise für Salzwasserumgebungen
- Geeignet für das Angeln vom Ufer oder vom Boot
- Verfügbar in verschiedenen Größen und Ausführungen
Übersicht der Angelrollengrößen und ihre Eignung für verschiedene Fischarten
Die Größe einer Angelrolle ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der passenden Rolle für Ihre Angelausflüge. Die Größe einer Rolle wird häufig durch die Kapazität der Schnur, die sie aufnehmen kann, bestimmt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der gängigen Rollengrößen und ihre Eignung für verschiedene Fischarten:
Spinnrollen
-
Klein (1000-2500): Diese Rollengrößen eignen sich ideal für das leichte Angeln in Süßwasser, zum Beispiel auf Forellen, Barsche und kleinere Weißfische. Sie sind perfekt für das Angeln mit dünnen Schnüren und leichtem Tackle.
-
Mittel (3000-5000): Mittelgroße Spinnrollen sind vielseitig und eignen sich für das Angeln auf eine größere Bandbreite von Fischarten, wie Zander, Hechte und größere Barsche. Sie können sowohl im Süßwasser als auch im Salzwasser eingesetzt werden.
-
Groß (6000-10000): Große Spinnrollen sind ideal für das Angeln auf kraftvolle Fische in Salzwasser, wie Dorsche, Seebarsche und kleinere Thunfische. Sie bieten genügend Schnurkapazität und Bremskraft, um diesen Fischarten standzuhalten.
Baitcasting-Rollen
-
Klein: Kleinere Baitcasting-Rollen sind ideal für das Angeln auf Barsche, Forellen und kleinere Hechte. Sie eignen sich hervorragend für das präzise Auswerfen von leichteren Ködern und das Fischen in strukturreichen Gewässern.
-
Mittel: Mittelgroße Baitcaster eignen sich für das Angeln auf größere Fische wie Hechte, Zander und größere Barsche. Sie bieten ausreichend Schnurkapazität und Bremskraft, um den größeren Fischen standzuhalten.
-
Groß: Große Baitcasting-Rollen sind für das Angeln auf kraftvolle Salzwasserfische wie Dorsche, Seebarsche und Thunfische konzipiert. Sie bieten zusätzliche Schnurkapazität und Leistung, um diese Fische erfolgreich zu landen.
Fliegenrollen
Fliegenrollen werden typischerweise in Größen von #1 (klein) bis #12 (groß) angeboten. Die Größe der Fliegenrolle sollte der Schnurklasse der Fliegenrute entsprechen. Hier sind einige Beispiele für Fischarten und passende Fliegenrollen:
- #1-3: Kleinere Forellen und Weißfische
- #4-6: Größere Forellen, Barsche, und kleinere Lachse
- #7-9: Lachse, Meerforellen, und kleinere Hechte
- #10-12: Große Hechte, Thunfische und andere große Salzwasserfische
Meeresrollen
-
Klein: Kleinere Meeresrollen eignen sich für das leichte Angeln vom Ufer oder vom Boot auf Fische wie Meerforellen, Makrelen und kleinere Dorsche.
-
Mittel: Mittelgroße Meeresrollen sind vielseitig und eignen sich sowohl für das Angeln vom Ufer als auch vom Boot auf eine größere Bandbreite von Fischarten wie Dorsche, Seebarsche, und Pollacks.
-
Groß: Große Meeresrollen sind speziell für das Angeln auf große Salzwasserfische wie Thunfische, Haie und große Dorsche konzipiert. Sie bieten zusätzliche Schnurkapazität, Stärke und Widerstandsfähigkeit, um den Anforderungen des Big Game Angelns gerecht zu werden.
So findest du die richtige Angelrolle
Bei der Auswahl der richtigen Angelrolle solltest du deine Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen. Hier sind einige Faktoren, die dir bei der Entscheidungsfindung helfen können:
-
Art des Angelns: Überlege dir, welche Art des Angelns du bevorzugst – ob Fliegenfischen, Spinnfischen oder Meeresangeln – und wählen die Rolle entsprechend aus.
-
Zielfische: Berücksichtigen die Fischarten, die du angeln möchtest, und wählen eine Rolle, die für die Größe und Stärke der Fische geeignet ist.
-
Köder und Techniken: Überlege, welche Köder und Techniken du verwenden möchtest, und wählen Sie eine Rolle, die dafür am besten geeignet ist.
-
Erfahrungslevel: Wenn du ein Anfänger bist, ist eine einfach zu bedienende Rolle wie eine Spinnrolle eine gute Wahl. Erfahrene Angler können je nach Vorlieben und Bedürfnissen auch komplexere Rollen wie Baitcaster oder Fliegenrollen in Betracht ziehen.
Fazit:
Die Auswahl der richtigen Angelrolle und Rollengröße hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Angelns, den Zielfischen und deinen persönlichen Vorlieben. Denke daran, dass die oben genannten Rollengrößen und ihre Eignung für verschiedene Fischarten lediglich Richtwerte sind und es immer Variationen geben kann.
Viel Erfolg bei deinen Angelausflügen und Petri Heil!